ADHS.Schule

Spezifische Förderung von Kindern mit ADHS / Asperger-Autismus.

  • Startseite
  • Für Eltern
    • Über uns
    • ADHS
    • Asperger-Autismus
    • Therapieansatz Neurofeedback
  • Für Lehr- und Fachkräfte
    • Pädagogische Kolloquien
    • Pädagogische Fortbildungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Privatschule und Internat
  • Infomappe & Kontakt
Startseite / Therapieansatz Neurofeedback / Neurofeedback in der Therapie – vom Computerspiel zur Hirnregulation

Neurofeedback in der Therapie – vom Computerspiel zur Hirnregulation

Beim Neurofeedback trainieren sich die Patienten dank moderner Computer- und Medizintechnik selbst. Mithilfe des komplexen Trainingssystems lernen Patienten, ihre Gehirnaktivität gezielt zu steuern, um ihre Konzentrationsfähigkeit zu erhöhen und die Reizverarbeitung zu verbessern. Besonders wertvoll ist das Neurofeedback-Training für Kinder und Jugendlichen mit AD(H)S-Symptomatik. Aber auch Erwachsene mit Konzentrationsproblemen oder mit Berufen, die eine sehr gezielte Konzentrationsfähigkeit erfordern (z. B. Piloten), profitieren vom Neurofeedback-Training.

Negativ und positiv: Potentiale verschieben

Die SCPs – die langsamen kortikalen Potentiale – lassen sich über Elektroden ableiten und dank der modernen Medizintechnik in einem Computerspiel optisch darstellen. Ein kleines Flugobjekt steht für das zu beeinflussende Potential, welches im neutralen Zustand auf halber Höhe im Bildschirm unterwegs ist. Bei Aufregung, positiver Erregung oder Konzentration auf eine Aufgabe, wird das Potential negativer und das Flugobjekt bewegt sich nach oben. Je länger sich der Patient konzentrieren kann, desto schneller erreicht er mit seinem Spielgerät den oberen Rand und wird mit einem Symbol wie einer Sonne belohnt. Aber auch die Entspannung will gelernt sein: Indem der Patient Ruhe in seine Gedanken bringt und sich entspannt, bringt er das Flugobjekt an den unteren Rand. Auch das wird sofort über eine Sonne belohnt.

Gezielt steuern: Entspannen, konzentrieren und wieder entspannen

Über einen kleinen Pfeil auf dem Bildschirm erfährt der Patient, wo er das Flugobjekt hinsteuern soll. Zeigt er nach oben, heißt es, sich zu konzentrieren, etwas Schönes zu denken und positive Aufregung in die Gehirnströme zu übertragen. Sie tragen das Flugobjekt nach oben. Ein nach unten weisender Pfeil erfordert Ruhe und Entspannung in den Gedanken. Auch hier ist ein Erfolg sofort sichtbar. Das Gehirn des Patienten erfasst Aufgabe und Umsetzung meist sehr schnell, sodass Trainingserfolge sofort sichtbar werden. Etwas schwieriger wird das Training, wenn das Flugobjekt versteckt fliegt und der Patient nur noch die Pfeile und die Belohnungen sieht. In einer Sitzung werden zwischen 100 und 160 dieser Steuerungen abgefragt.

Über die häufige Wiederholung und die positive Rückkopplung kommt es zur Konditionierung des Gehirns. Der Patient lernt, was er tun muss, um sein Ziel „Konzentration“ oder „Entspannung“ zu erreichen. Im Verlaufe der Therapie geht ihm das so in Fleisch und Blut über, dass er es wie das Laufen anwendet, ohne es zu bemerken. Deshalb ist das Neurofeedback-Training nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig. Wie das Laufen verlernen Patienten auch die erlernte Selbstregulation nicht mehr und können sie noch Jahre später anwenden.

Therapieansatz Neurofeedback

  • Therapieansatz Neurofeedback
  • Sanfte Behandlung: Ziele und Methoden im Neurofeedback
  • Neurofeedback in der Therapie – vom Computerspiel zur Hirnregulation
  • Therapie mit Neurofeedback: Ablauf des Trainings in der Praxis
  • Wirksamkeit bewiesen: Studien zu Neurofeedback
  • Neurofeedback für ADHS-Kinder: Kosten und Kassenleistungen
  • Zahlreiche Vorteile: Neurofeedback-Therapie bei ADHS
  • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Neurofeedback-Training
  • Ohne Medikamente bei ADHS – große Chance Neurofeedback
  • Risiken und Nebenwirkungen: Positive Bewertung der Neurofeedback-Therapie
  • Mit Neurofeedback gegen ADHS: Wahl eines geeigneten Therapeuten
  • Neurofeedback-Therapie bei AD(H)S: Mit Kritik offen umgehen
  • Hilfreiche Checkliste: Ist Neurofeedback das Richtige für mein Kind?
  • Neurofeedback – auch für Erwachsene ein interessantes Konzept?
  • Erfolgreiches Neurofeedback: Wie viele Sitzungen sind nötig?

HEBO Schule Infomappe


Fordern Sie HIER kostenlos die Infomappe der HEBO Privatschule an.

Für eine direkte telefonische Beratung wählen Sie bitte 0228 748990.

HEBO Schulträger Bonn KG

Am Büchel 100
53173 Bonn
HRA 8475
0228 748990

Copyright © | HEBO Schulträger Bonn KG | Am Büchel 100 | 53173 Bonn | 0228 748990 | Impressum | Datenschutz