ADHS.Schule

Spezifische Förderung von Kindern mit ADHS / Asperger-Autismus.

  • Startseite
  • Für Eltern
    • Über uns
    • ADHS
    • Asperger-Autismus
    • Therapieansatz Neurofeedback
  • Für Lehr- und Fachkräfte
    • Pädagogische Kolloquien
    • Pädagogische Fortbildungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Privatschule und Internat
  • Infomappe & Kontakt
Startseite / Therapieansatz Neurofeedback

Therapieansatz Neurofeedback

Interessanter Therapieansatz im Überblick: Was ist Neurofeedback?

Zu keiner Zeit war das Leben so voller Reize und Anforderungen wie heute. Viele Kinder, aber auch so mancher Erwachsene kann mit dieser Reizüberflutung und dem täglichen Arbeitspensum nur schwer umgehen. Überforderung, Stress und körperliche Erkrankungen wie ADHS sind geprägt von schwerwiegenden Symptomen und Herausforderungen im Alltag. Eine neue Behandlungsmethode ermöglicht es Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ihr Gehirn so zu trainieren, dass es mit den zahlreichen Reizen besser umgehen kann. „Ich kann mein Gehirn anschalten und wieder abschalten“ berichtet eine jugendliche Patientin. Sie hat eine Therapie mit Neurofeedback gemacht. Was aber ist Neurofeedback?

Das Gehirn steuern wie ein Fahrrad fahren

Jeder Reiz von außen wird im Gehirn verarbeitet. Die unterschiedlichen Gehirnareale übernehmen dabei ganz unterschiedliche Aufgaben. Im Kortex sitzen Bereiche, die für die Reizverarbeitung zuständig sind und das Gehirn auf Empfang, sprich Aufmerksamkeit und Konzentration, oder in den Ruhemodus, sprich Entspannung, schalten. Beim Neurofeedback können diese Gehirnaktivitäten nicht nur gemessen, sondern auch bildlich dargestellt werden. Sie werden in eine Art einfaches Computerspiel übertragen. Gesteuert wird es aber nicht mit der Maus, sondern mit dem Gehirn.

Der Patient sieht auf dem Monitor, was in seinem Gehirn passiert und lernt dann, diese Vorgänge zu steuern. „Das ist wie Laufenlernen oder Fahrradfahren“, berichten Experten. „Der Patient lernt, unwillkürliche Vorgänge im Gehirn zu steuern und bewusst zu entspannen oder sich zu konzentrieren“.

Das Prinzip der Rückkopplung

Meist verstehen Patienten schon in der ersten Sitzung, wie sie Einfluss auf das Flugobjekt im Computerspiel nehmen können. Bis zur gezielten Umsetzung von Konzentration und Entspannung bedarf es aber weiterer 20 bis 60 Sitzungen, welche durch Ärzte, Psychologen oder Ergotherapeuten durchgeführt werden. Über die direkte Rückkopplung und Erfolge bei der richtigen Einflussnahme lernen die Patienten sozusagen ganz von alleine.

Zusätzliche Übungen ermöglichen es ihnen außerdem, die erlernte kortikale Selbstregulation auch außerhalb des Trainings-Setups anzuwenden. Die Erfolge können verblüffend sein: Eine Verbesserung des Schriftbildes oder bessere Noten zum Beispiel kommen bei vielen kleinen und jugendlichen Patienten vor.

Wertvolle Unterstützung, aber kein Wundermittel

Aktuelle Studien beschäftigen sich mit dem Neurofeedback-Konzept und geben grundsätzlich positive Rückmeldung. Wunder darf man dennoch nicht erwarten. Das Training vermag die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und verbessert die Selbstregulation der Patienten. Im Bereich der Hyperaktivität nimmt es aber keinen so starken Einfluss. Man darf davon ausgehen, dass das Neurofeedback eine wertvolle Therapieoption ist, die je nach Effektivität eine medikamentöse Behandlung komplett vermeiden oder wenigstens zu einer reduzierten Dosis führen kann.

Ein interessanter Aspekt, der wissenschaftlich intensiv untersucht wird, ist außerdem die Nachhaltigkeit der Therapie. Während eine medikamentöse Behandlung nur während der Einnahmephase Wirkung zeigt, ist eine Behandlung mit Neurofeedback noch Jahre später nachweisbar.

In Anbetracht dessen, dass die Neurofeedback-Therapie keine Nebenwirkungen hat, sollten viel mehr Kinder in den Genuss dieser neuen, nachhaltigen Behandlungsform kommen.

Therapieansatz Neurofeedback

  • Therapieansatz Neurofeedback
  • Sanfte Behandlung: Ziele und Methoden im Neurofeedback
  • Neurofeedback in der Therapie – vom Computerspiel zur Hirnregulation
  • Therapie mit Neurofeedback: Ablauf des Trainings in der Praxis
  • Wirksamkeit bewiesen: Studien zu Neurofeedback
  • Neurofeedback für ADHS-Kinder: Kosten und Kassenleistungen
  • Zahlreiche Vorteile: Neurofeedback-Therapie bei ADHS
  • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Neurofeedback-Training
  • Ohne Medikamente bei ADHS – große Chance Neurofeedback
  • Risiken und Nebenwirkungen: Positive Bewertung der Neurofeedback-Therapie
  • Mit Neurofeedback gegen ADHS: Wahl eines geeigneten Therapeuten
  • Neurofeedback-Therapie bei AD(H)S: Mit Kritik offen umgehen
  • Hilfreiche Checkliste: Ist Neurofeedback das Richtige für mein Kind?
  • Neurofeedback – auch für Erwachsene ein interessantes Konzept?
  • Erfolgreiches Neurofeedback: Wie viele Sitzungen sind nötig?

HEBO Schule Infomappe


Fordern Sie HIER kostenlos die Infomappe der HEBO Privatschule an.

Für eine direkte telefonische Beratung wählen Sie bitte 0228 748990.

HEBO Schulträger Bonn KG

Am Büchel 100
53173 Bonn
HRA 8475
0228 748990

Copyright © | HEBO Schulträger Bonn KG | Am Büchel 100 | 53173 Bonn | 0228 748990 | Impressum | Datenschutz