ADHS.Schule

Spezifische Förderung von Kindern mit ADHS / Asperger-Autismus.

  • Startseite
  • Für Eltern
    • Über uns
    • ADHS
    • Asperger-Autismus
    • Therapieansatz Neurofeedback
  • Für Lehr- und Fachkräfte
    • Pädagogische Kolloquien
    • Pädagogische Fortbildungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Privatschule und Internat
  • Infomappe & Kontakt
Startseite / Therapieansatz Neurofeedback / Voraussetzungen für ein erfolgreiches Neurofeedback-Training

Voraussetzungen für ein erfolgreiches Neurofeedback-Training

Ob Mathe-Ex, Schulaufgabe oder Abschlussprüfung in Schule, Studium oder Ausbildung – wenn es wirklich darauf ankommt, muss sich ein Prüfling auf den Punkt konzentrieren können. Während der vielen Jahre als Schüler entwickelt und verbessert sich die Fähigkeit, Störungen auszublenden und eine Aufgabe zum gedanklichen Mittelpunkt zu machen. Junge ADHS-Patienten tun sich aber schwer, das nötige Maß an Aufmerksamkeit aufzubringen, um Prüfungen erfolgreich zu absolvieren. Mithilfe des Neurofeedback-Trainings lässt sich die Aufmerksamkeitspanne verlängern und die Konzentrationsfähigkeit verbessern. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit das Training erfolgreich verläuft?

Zusammenspiel von Technik und Gehirnleistung

Um eine Aufgabe konzentriert bearbeiten zu können, muss das Gehirn seine Leistungsfähigkeit fokussieren. Zwischen Aufmerksamkeit und Entspannung wechselt das Gehirn ständig hin und her, was sich in Form der langsamen kortikalen Potentiale messen lässt. Die veränderte Gehirnaktivität spiegelt sich in den messbaren Potentialen wieder. Zugleich lässt sich über eine willkürliche Beeinflussung der Potentiale die Hirnaktivität beeinflussen. Auf diesem Prinzip basiert die Technologie der Neurofeedback-Therapie. In einem engen Zusammenspiel von Technik und Hirnpotential gelingt es, durch Training die Selbstregulation zu erlernen.

Technische Voraussetzungen für das Neurofeedback-Training

Therapeuten, die Neurofeedback in ihrer Praxis anbieten, benötigen die passende Grundausstattung bestehend aus einem leistungsfähigen Computer, der Patienten-Einheit und der medizinischen Software. Das EEG mit dem Biosignal-Verstärker und den Elektroden bildet die Kerneinheit der notwendigen technischen Ausstattung.

Für welche Patienten ist die Therapieform geeignet?

Beim Neurofeedback-Training steuert der Patient ein Flugobjekt auf einem Bildschirm sozusagen mit seinen Gedanken. Erlernen können das mithilfe der Therapeuten schon Kinder im Vorschulalter. Sie sollten alt genug sein, um sich offen und motiviert auf eine Sitzung einzulassen und einfache Anweisungen zu verstehen. Für kleinere Kinder ist die Methode nicht gut geeignet. Zum einen können sie noch nicht so lange stillsitzen. Zum anderen sind ihre Augen- und Muskelbewegungen für die Software schwerer vorher zu sehen und auszurechnen, was das EEG verfälschen und damit das Training unmöglich machen würde.

Wichtig ist dabei, dass die Eltern ihre Kinder positiv bestärken und beim Training begleiten. Ein ausgeschlafenes, motiviertes Kind kann vom Training am besten profitieren. Außerdem hat es sich als hilfreich erwiesen, wenn die Eltern über die Übungsmöglichkeiten zu Hause gut informiert sind, um ihr Kind im Alltag zu unterstützen.

Therapieansatz Neurofeedback

  • Therapieansatz Neurofeedback
  • Sanfte Behandlung: Ziele und Methoden im Neurofeedback
  • Neurofeedback in der Therapie – vom Computerspiel zur Hirnregulation
  • Therapie mit Neurofeedback: Ablauf des Trainings in der Praxis
  • Wirksamkeit bewiesen: Studien zu Neurofeedback
  • Neurofeedback für ADHS-Kinder: Kosten und Kassenleistungen
  • Zahlreiche Vorteile: Neurofeedback-Therapie bei ADHS
  • Voraussetzungen für ein erfolgreiches Neurofeedback-Training
  • Ohne Medikamente bei ADHS – große Chance Neurofeedback
  • Risiken und Nebenwirkungen: Positive Bewertung der Neurofeedback-Therapie
  • Mit Neurofeedback gegen ADHS: Wahl eines geeigneten Therapeuten
  • Neurofeedback-Therapie bei AD(H)S: Mit Kritik offen umgehen
  • Hilfreiche Checkliste: Ist Neurofeedback das Richtige für mein Kind?
  • Neurofeedback – auch für Erwachsene ein interessantes Konzept?
  • Erfolgreiches Neurofeedback: Wie viele Sitzungen sind nötig?

HEBO Schule Infomappe


Fordern Sie HIER kostenlos die Infomappe der HEBO Privatschule an.

Für eine direkte telefonische Beratung wählen Sie bitte 0228 748990.

HEBO Schulträger Bonn KG

Am Büchel 100
53173 Bonn
HRA 8475
0228 748990

Copyright © | HEBO Schulträger Bonn KG | Am Büchel 100 | 53173 Bonn | 0228 748990 | Impressum | Datenschutz