Freitag, 08.06.2018, 19:15 – 21:45 Uhr in der HEBO-Privatschule Dem suchtmedizinisch arbeitenden Kinder- und Jugendpsychiater, wie auch dem gerichtlichen Gutachter begegnen oft Kinder und Jugendliche, bei denen Aufmerksamkeitsstörungen und gleichzeitiges Suchtverhalten für alle Beteiligten viele Fragen aufwerfen. Welches Problem war zuerst da, AD(H)S oder das Suchtproblem? Hängt das eine mit dem anderen zusammen? Ist das eine vielleicht sogar an der Entstehung des anderen „schuld“? Wie kann man beide Problemfelder gleichzeitig behandeln? Oder versuchen Suchtkranke (un)wissentlich eine Aufmerksamkeitsstörung durch Drogen selbst zu „behandeln“? Die diesbezüglichen Erfahrungen und Erkenntnisse aus der langjährigen Arbeit mit seelisch erkrankten Kindern und Jugendlichen in Köln wie …
Ursachen misslingender Schulkarrieren und Wege, diese zu vermeiden
Freitag, 20.04.2018, 19:15 – 21:45 Uhr in der HEBO-Privatschule Hochbegabte Schüler verfügen über ein großes Potenzial, das üblicherweise hinreichend ist, völlig problemlos einen höheren Schulabschluss zu erreichen. Unter bestimmten Bedingungen entstehen aber dennoch Probleme, schlimmstenfalls misslingt der Weg zum Schulabschluss. Im Vortrag werden Bedingungen angesprochen, die aus der Sicht der Referenten entscheidend die Weichen der Schullaufbahn in Richtung Gelingen oder Misslingen stellen. Es wird anhand konkreter Beispiele verdeutlicht, dass auch bei sehr schwierigen Situationen Möglichkeiten bestehen, diese positiv zu regulieren. Es wird ausgeführt, dass es bei der Förderung hochbegabter Schüler auf viele kleine Schritte und nicht auf „den großen Wurf“ …
Verbesserung von Verhalten durch den Aufbau von Bindung
Freitag, 26.01.2018, 19:15 – 21:45 Uhr in der HEBO-Privatschule Je schwierige aggressive Kinder in ihrem Sozialverhalten sind, desto wahrscheinlicher ist, dass ihre Fähigkeit blockiert ist, Körperkontakt aufzunehmen und damit eine echte Bindung zu ihren Bezugspersonen (Eltern, ErzieherInnen, LehrerInnen, TherapeutInnen) einzugehen. Über das Sozialverhalten kann die Körperkontaktstörung Einfluss auf alle Lebensbereiche nehmen, wie etwa Lern- und Spielverhalten, Umgang mit Gleichaltrigen, Konfliktverhalten bis hin zum Verhalten im Straßenverkehr. Die Gesetzmäßigkeiten, die hierbei eine Rolle spielen, werden über die Grundlagenforschung immer genauer herausgearbeitet. Bei der Erforschung eines Bindungshormons wurden spannende Zusammenhänge aufgedeckt. Dieses Bindungshormon nimmt Einfluss auf das Sozialverhalten und das Lernverhalten. Hierbei …
- 1
- 2
- 3
- …
- 11
- Nächste Seite »