ADHS.Schule

Spezifische Förderung von Kindern mit ADHS / Asperger-Autismus.

  • Startseite
  • Für Eltern
    • Über uns
    • ADHS
    • Asperger-Autismus
    • Therapieansatz Neurofeedback
  • Für Lehr- und Fachkräfte
    • Pädagogische Kolloquien
    • Pädagogische Fortbildungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Privatschule und Internat
  • Infomappe & Kontakt
Startseite / ADHS: Zappelphilipp oder doch schwerwiegende Erkrankung? / Wie sich ADHS-Kinder entwickeln

Wie sich ADHS-Kinder entwickeln

Die Diagnose ADHS ist für viele Eltern ein Schock. Sie fragen sich, was nun aus ihrem Kind werden soll. Wird die Erkrankung nicht adäquat behandelt, kann die Entwicklung des Kindes einen negativen Einschlag erhalten.

Bezüglich ADHS wird häufig diskutiert, ob sich die Erkrankung nicht „auswächst“ und sich im Laufe der Zeit von selbst erledigt. Tatsächlich ist diese Erkrankung aber nicht heilbar. Durch eine entsprechende Therapie und das Erlernen von Methoden, um sich den eigenen Alltag zu erleichtern, können die Eltern dem Kind helfen, einen positiven Lebensweg zu beschreiten. Unbehandelt kann ADHS für die Kinder allerdings schwerwiegende Folgen bedeuten, was ihre Erfolgschancen im Leben angeht.

Heilbarkeit von ADHS

ADHS wächst sich nicht aus und bleibt im Regelfall auch bis ins Erwachsenenalter mehr oder weniger ausgeprägt erhalten. Viele der Kinder schaffen es im Laufe der Jahre, sich so anzupassen, dass ihre Symptome nicht mehr oder nur noch geringfügig zu Tage treten, auch wenn es für sie einen dauerhaften Kampf mit sich selbst bedeutet. Von den Kindern, die von ADHS betroffen sind, wird bei rund ein Viertel bis ein Drittel auch als Erwachsener noch ADHS mit den entsprechenden Symptomen festgestellt. Lediglich die Symptomatik verändert sich im Laufe der Zeit. Gewöhnlich vermindert sich die extreme Ausprägung der motorischen Unruhe. Es bleiben jedoch die Aufmerksamkeitsstörung sowie die mangelnde Fähigkeit zur Selbstorganisation.

Schlechtere Bildungschancen

Nicht nur die Erfahrung, auch zahlreiche einschlägige Studien zeigen, dass Kinder, die von ADHS betroffen sind, deutlich schlechtere Bildungschancen als gesunde Kinder haben:

  • Sie erreichen sehr oft nur einen schlechten Schulabschluss.
  • Höhere Bildungsabschlüsse sind nicht grundsätzlich unerreichbar, für die meisten ADHS-Kinder jedoch nicht machbar.
  • Sie erreichen insgesamt nur schlechtere Leistungen.
  • Durch den minderwertigeren Schulabschluss stehen ihnen oft nur weniger qualifizierte Berufe zur Auswahl.
  • Die Schulkarriere verläuft oftmals nicht geradlinig und ist beispielsweise vom Wiederholen von Klassenstufen oder Sonderbeschulung gekennzeichnet.

Beeinträchtigungen im Erwachsenenleben

Dieser schwere Start ins Leben macht sich ein Leben lang bemerkbar. So haben Erwachsene mit ADHS oftmals soziale Anpassungsstörungen. Sie leben tendenziell eher alleine, sind seltener alleine und haben wenig Anschluss an Freunde. Sie weisen insgesamt betrachtet einen geringen sozialen Status auf. Soziale Probleme wie Suchtmittelmissbrauch kommen häufiger vor als bei gesunden Erwachsenen. Auch chronische sowie psychologische Erkrankungen sowie kriminelle Auffälligkeiten sind verbreiteter.

ADHS

  • ADHS: Zappelphilipp oder doch schwerwiegende Erkrankung?
  • Ursachen von ADHS: Wie die Krankheit entsteht
  • Symptome von ADHS: Woran die Störung zu erkennen ist
  • Wie sich ADHS-Kinder entwickeln
  • Behandlungsmöglichkeiten: Therapie von ADHS
  • Wie sich ADHS auf den Unterricht auswirken kann
  • Erziehung von Kindern mit ADHS
  • Neurofeedback-Therapie bei ADHS

ADHS Medikamente

  • Attentin: Wirksame ADHS-Behandlung mit Dexamphetamin
  • Concerta: ADHS-Behandlung mit Methylphenidat für bis zu zwölf Stunden
  • Elvanse: Alternative ADHS-Therapie mit Lisdexamfetamin
  • Equasym retard: Langwirksame Therapie von ADHS mit Methylphenidat
  • Medikinet: Medikamentöse Therapie bei ADHS mit Methylphenidat
  • Ritalin – Bewährte Medikation bei ADHS mit Methylphenidat
  • Strattera: ADHS behandeln mit Atomoxetin

HEBO Schule Infomappe


Fordern Sie HIER kostenlos die Infomappe der HEBO Privatschule an.

Für eine direkte telefonische Beratung wählen Sie bitte 0228 748990.

HEBO Schulträger Bonn KG

Am Büchel 100
53173 Bonn
HRA 8475
0228 748990

Copyright © | HEBO Schulträger Bonn KG | Am Büchel 100 | 53173 Bonn | 0228 748990 | Impressum | Datenschutz