ADHS.Schule

Spezifische Förderung von Kindern mit ADHS / Asperger-Autismus.

  • Startseite
  • Für Eltern
    • Über uns
    • ADHS
    • Asperger-Autismus
    • Therapieansatz Neurofeedback
  • Für Lehr- und Fachkräfte
    • Pädagogische Kolloquien
    • Pädagogische Fortbildungen
    • Veranstaltungsarchiv
  • Privatschule und Internat
  • Infomappe & Kontakt
Startseite / ADHS: Zappelphilipp oder doch schwerwiegende Erkrankung? / Ursachen von ADHS: Wie die Krankheit entsteht

Ursachen von ADHS: Wie die Krankheit entsteht

Ursächlich für die Entwicklung von ADHS ist eine Reizüberflutung, die durch einen Mangel an bestimmten Botenstoffen im Gehirn entsteht. Hinzu kommen psychosoziale Ursachen, die die Erkrankung auslösen und verstärken können.

Für ADHS werden zwei grundsätzliche Faktoren diskutiert, die für die Entstehung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung verantwortlich sind. Als wissenschaftlich erwiesen gelten biologische Faktoren, die ihren Anfang in einem Ungleichgewicht der im Gehirn tätigen Botenstoffe nehmen. Über die tatsächliche Rolle der psychosozialen Faktoren wird hingegen seit Jahren diskutiert.

Fehlende Botenstoffe führen zu dauerhafter Reizüberflutung

Im Gehirn besteht zwischen zwei Nervenzellen stets ein kleiner synaptischer Spalt, der nur mithilfe von Botenstoffen überbrückt werden kann. Erforderlich für die Weiterleitung der eintreffenden Informationen sind Dopamin sowie das daraus hergestellte Noradrenalin.

Bei Kinder mit ADHS besteht hier ein Ungleichgewicht zwischen den Botenstoffen. Da die einströmenden Reize nicht wie geplant weitergeleitet werden können, entsteht eine Reizüberflutung. Das Gehirn kann die eintreffenden Umgebungsreize nicht korrekt filtern. In der Folge lässt sich das Kind leicht ablenken und hat Schwierigkeiten damit, sich auf eine Sache zu konzentrieren.

Psychosoziale Faktoren: Ungünstige Umgebung als Ursache?

Man geht davon aus, dass widrige Umgebungsbedingungen zwar die Krankheit nicht verursachen. Gibt es aber eine entsprechende Veranlagung, können sie als Auslöser fungieren bzw. die Symptome verstärken. Als psychosoziale Faktoren gelten beispielsweise folgende Situationen:

  • häufig wechselnde Beziehungen der Eltern
  • Vernachlässigung des Kindes bzw. fehlende Zuwendung
  • unregelmäßiger Tagesablauf ohne Konstanten
  • Misshandlung des Kindes
  • belastende Ereignisse im Leben (z. B. Scheidung der Eltern, Entfallen einer wichtigen Bezugsperson, psychische Krankheit der Mutter oder des Vaters)

Weitere Risikofaktoren, die ADHS begünstigen

Auch der erbliche Faktor sollte nicht außer Acht gelassen werden, denn etwa jedes dritte betroffene Kind hat einen nahen Verwandten, der ebenfalls an ADHS leidet. Leidet ein Elternteil unter ADHS, liegt die Chance bei etwa 50 Prozent, dass die leiblichen Kinder ebenfalls betroffen sind.

Als weitere begünstigende Risikofaktoren gelten:

  • Verzehr von Suchtmitteln wie Alkohol, Zigaretten oder Drogen während der Schwangerschaft
  • Infektionen im Gehirn
  • Komplikationen bei der Geburt
  • vermutlich auch bestehende Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten

ADHS

  • ADHS: Zappelphilipp oder doch schwerwiegende Erkrankung?
  • Ursachen von ADHS: Wie die Krankheit entsteht
  • Symptome von ADHS: Woran die Störung zu erkennen ist
  • Wie sich ADHS-Kinder entwickeln
  • Behandlungsmöglichkeiten: Therapie von ADHS
  • Wie sich ADHS auf den Unterricht auswirken kann
  • Erziehung von Kindern mit ADHS
  • Neurofeedback-Therapie bei ADHS

ADHS Medikamente

  • Attentin: Wirksame ADHS-Behandlung mit Dexamphetamin
  • Concerta: ADHS-Behandlung mit Methylphenidat für bis zu zwölf Stunden
  • Elvanse: Alternative ADHS-Therapie mit Lisdexamfetamin
  • Equasym retard: Langwirksame Therapie von ADHS mit Methylphenidat
  • Medikinet: Medikamentöse Therapie bei ADHS mit Methylphenidat
  • Ritalin – Bewährte Medikation bei ADHS mit Methylphenidat
  • Strattera: ADHS behandeln mit Atomoxetin

HEBO Schule Infomappe


Fordern Sie HIER kostenlos die Infomappe der HEBO Privatschule an.

Für eine direkte telefonische Beratung wählen Sie bitte 0228 748990.

HEBO Schulträger Bonn KG

Am Büchel 100
53173 Bonn
HRA 8475
0228 748990

Copyright © | HEBO Schulträger Bonn KG | Am Büchel 100 | 53173 Bonn | 0228 748990 | Impressum | Datenschutz